Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Partnerstadt

Die Stadt Veringenstadt pflegt seit 2012 mit der Stadt Zwettl an der Rodl in Österreich partnerschaftliche Beziehungen

Veringer schließen Städtepartnerschaft mit der Marktgemeinde Zwettl an der Rodl

 

Nach über 22 Jahren Partnerschaft zwischen der Stadtkapelle Veringenstadt und dem Musikverein Zwettl an der Rodl wurde nun bei einem Besuch einer Delegation aus Veringenstadt in Zwettl an der Rodl vom 18. – 20. Mai in einem zweiten Kapitel eine Städtepartnerschaft zwischen beiden Gemeinden besiegelt. Zwettl an der Rodl liegt etwa 550 Kilometer entfernt von Veringenstadt in Oberösterreich im Mühlviertel nahe der dortigen Landeshauptstadt Linz.

 

am 19.05.2012 wurde in Zwettl an der Rodl, dieStädtepartnerschaft

zwischen der

Marktgemeinde Zwettl an der Rodl
Oberösterreich, Bezirk

Urfahr-Umgebung

und der

Stadt Veringenstadt

Baden-Württemberg,

Landkreis Sigmaringen

feierlich beschlossen und laut Urkunde besiegelt.

Partnerstädte.jpg

 

Größe und Lage
Zwettl an der Rodl hat ca. 1.750 Einwohner und eine Gemeindegröße von 1.536 ha, davon sind 1.359 ha land- und forstwirtschaftlich von 57 Nebenerwerbs- und 5 Vollerwerbslandwirten genutzt. Insgesamt gibt es 101 Gewerbebetriebe und 59 Vereine. Am Ort finden 135 Personen eine Beschäftigung, 770 Personen sind Auspendler, die hauptsächlich in der Landeshauptstadt beschäftigt sind. Zwettl liegt an zwei Flüssen, der Rodl und der Distl, die wie die Lauchert in die Donau münden. Der Gemeinderat besteht aus 19 Mitgliedern, wobei 13 der ÖVP, 5 der SPÖ und 1 der FPÖ angehören. Bürgermeister Arnold Weixelbaumer, ist zugleich Abgeordneter im oberöstereichischen Landesparlament.

 

Geschichte

Geschichtlich entstand um 850 auf einer Lichtung des gewaltigen Nordwaldes eine kleine Ansiedlung namens Svetlik (slawisches Wort für Lichtung). Die Siedler errichteten ihre Behausungen am Zusammenlauf von 4 Bächen und dürften hauptsächlich vom Fischfang und der Jagd gelebt haben. Durch das Vordringen bayrischer Einwanderer wurde im 10. Jahrhundert die Ansiedlung in Zwetlich unbenannt. Im 10. und 11. Jahrhundert wurden auch Kleinweiler mit einigen rund um den Platz beisammen stehenden Gehöften errichtet. Das Umgebungsgebiet wurde gerodet und streifenförmig an die Ortsbewohner verteilt. Im 11. Jahrhundert gehörte das Gebiet um Zwettl den Hochfreien Herrn von Wilhering-Waxenberg. Ulrich von Lobenstein stiftete im Jahre 1264 Zwetlich eine Pfarrkirche. Durch den Salzhandel nach Böhmen entwickelte sich das Gastgewerbe im Ort prächtig. 1300 verlieh König Albrecht der 1. von Österreich das 1. Marktrecht an den Markt Zwetling. Das 1. Marktrecht ging in der folgenden unruhigen Zeit verloren, ebenso wurde die Kirche zerstört. 1513 wurde erneut das Marktrecht verliehen.

 

Weitere Informationen:

Website der Stadt Zwettl an Rodl

http://www.zwettl-rodl.at

 

Unsere Veranstaltungen

Sind Sie
noch auf der Suche?

Durchsuchen Sie die Seite mit Stichwörtern: