Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Kindervilla St. Michael

Vorschaubild Kindervilla St. Michael

Leitung: Sandra Garbac-Ploch

Unterdorf 27
72519 Veringenstadt OT Veringendorf

(07577) 930-250

E-Mail:

Kindervilla St. Michael
Kindervilla St. Michael


Herzlich Willkommen in der Kindervilla St. Michael!

 

Unsere Kinderkrippe & Kindergarten:

 

Die Kinder sind im Alter von 1 Jahr bis 6 Jahren. Wir sehen uns als Wegbegleiter Ihres Kindes. Die Eigenaktivitäten jedes Einzelnen liegen uns dabei besonders am Herzen. Wir gehen altersgerecht und entwicklungsspezifisch auf die Bedürfnisse jedes Kindes ein. Damit sich Ihr Kind schnell in unserer familiären Atmosphäre wohl- und geborgen fühlt, erarbeiten wir mit Ihnen eine auf Ihr Kind abgestimmte Eingewöhnungsphase, in der Sie als Eltern ein wichtiger Partner sind.

 

Wichtige Merkmale unserer Arbeit sind:

  • Eine behutsame Eingewöhnung unter Einbeziehung der Eltern,

  • durch tägliches Miteinander lernen die Kinder voneinander,

  • optimale Förderung jedes einzelnen Kindes in der Kleingruppe, sowie in Einzelaktivitäten,

  • die kindliche Neugierde und Freude am Entdecken und Experimentieren wird geweckt,

  • enge Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Einrichtung.

 

Das ist uns wichtig für Ihr Kind:

  • Eigenständige Persönlichkeitsentwicklung,

  • vielfältige soziale Kontakte,

  • verantwortungsvolles Miteinander,

  • Phantasie und Ausdrucksfähigkeit,

  • Eigeninitative und Lernfreude.

 

Aktionstage:

  • Wandertage,

  • Besuche auf dem Baurnhof,

  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten,

  • Themengebundene Angebote z.B. Werktage, Turntage,

  • Schnuppertage, Schnupperwochen für neue Kinder,

  • Vermittlung von Fördermöglichkeiten z.B. Logopädie,

  • usw.

 

 

 

Wir sind für Sie da:

 

  • Sie sind berufstätig und suchen eine qualifizierte und liebevolle Betreuung für Ihr Kleinkind?

  • Sie wollen es Ihrem Kind ermöglichen, neue Erfahrungen zu sammeln, Spielkameraden und Freunde zu finden?

  • Sie wollen Ihr Kind optimal fördern und ihm durch pädagogisches Fachpersonal neue Lernwelten eröffnen lassen?

 

Die Kindervilla St. Michael - Kindergarten und Krippe soll Ihnen einen Ort bieten, an dem sich Ihre ganze Familie geborgen fühlt.

 

Das Team:

Die Kinder werden von sechs Erzieherinnen, einer Anerkennungspraktikantin und einer weiteren Mitarbeiterin betreut. Wir sind ein junges, dynamisches Team, das den neuen Orientierungsplan schon heute in der Kleinkindbetreuung umsetzt.

 

 

Kindergartenleiterin:Sandra Garbac-Ploch

Träger der Einrichtung:

 

Stadt Veringenstadt, vertreten durch Bürgermeister Maik Rautenberg

Zuständigkeitsbereich

Kindergarten:

 

Frau Arnold

 

 

 

Öffnungs- und Abholzeiten:

Kleinkindbetreuung (1 – 3-jährige Kinder)

Halbtagsbetreuung (5 Stunden)

Verlängerte Öffnungszeiten (6 Stunden durchgehend)

Montag – Freitag

Vormittags:               07:30 Uhr – 12:30 Uhr

Abholzeiten

12:00 Uhr – 12:30 Uhr

Montag – Donnerstag

07:30 Uhr – 13:30 Uhr

08:00 Uhr – 14:00 Uhr

08:30 Uhr – 14:30 Uhr

Freitag

07:30 Uhr – 13:30 Uhr

Bei einer durchgehenden Betreuung von 6 Stunden kann Ihr Kind (Mo – Do) ein Mittagessen erhalten.
 

Öffnungszeiten altersgemischte Gruppe (3 – 6-jährige Kinder)

Regelöffnungszeiten

Verlängerte Betreuungszeit (6 Stunden durchgehend)

Montag – Donnerstag

Vormittags:               07:30 Uhr – 12:50 Uhr

Nachmittags:            14:00 Uhr – 16:00 Uhr

Freitag

Vormittags:               07:30 Uhr – 12:50 Uhr

 

Sie können Ihr Kind vormittags ab 12:00 Uhr und nachmittags von 15:50 Uhr bis 16:00 Uhr abholen

Montag – Donnerstag

07:30 Uhr – 13:30 Uhr

08:00 Uhr – 14:00 Uhr

08:30 Uhr – 14:30 Uhr

Freitag

07:30 Uhr – 13:30 Uhr

Bei einer durchgehenden Betreuung von 6 Stunden kann Ihr Kind (Mo – Do) ein Mittagessen erhalten.

 

 

 

Gebührenhöhe / Elternbeitrag ab dem 01.08.2023:

 

Die Gebühren werden je Kind und Betreuungsplatz erhoben. Die Höhe der Gebühr bestimmt sich nach der Anzahl der Kinder, die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und die nicht nur vorübergehend im Haushalt des Gebührenschuldners leben. Unterhaltspflichtige Kinder, die nicht im Haushalt des Gebührenschuldners leben, werden nicht berücksichtigt.

 

Die Höhe der Gebührensätze je Betreuungsplatz im Einzelnen:

 

Betreuungsangebote

Württembergisches Gebührenmodell

monatliche Elternbeiträge 

Veringendorf

 

 

Regelgruppe

 

 

Mo - Do 

7.30 - 12.50 Uhr und

Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind

139 €

 

14.00 - 16.00 Uhr

Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren

109 €

Fr

7.30 - 12.50 Uhr

Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren

73 €

(insg. 7,8 Std. Betreuung mit Unterbrechung: 34,5 Std./ Woche)

Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren

24 €

Regelgruppe durchgehende Öffnungszeiten

 

 

Mo – Do

7.30 - 13.30 Uhr

Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind

139 €

 

o. 8.00 -14.00 Uhr 

Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren

109 €

 

o. 8.30 -14.30 Uhr

Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren

73 €

Fr

7.30 - 13.30 Uhr

Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren

24 €

(insg. 6 Std. Betreuung mit Unterbrechung: 30 Std./ Woche)

 

 

Krippe durchgehende Öffnungszeiten: 1 - 2 Jahre

 

 

Mo – Do

7.30 - 13.30 Uhr 

Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind

323 €

 

o. 8.00 - 14.00 Uhr 

Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren

260 €

 

o. 8.30 - 14.30 Uhr

Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren

163 €

Fr

7.30 - 13.30 Uhr

Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren

68 €

(insg. 6 Std. Betreuung am Stück: 30 Std./ Woche

 

 

Krippe durchgehende Öffnungszeiten: 2 - 3 Jahre

 

 

Mo – Do

7.30 - 13.30 Uhr

Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind

243 €

 

 o. 8.00 -14.00 Uhr

Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren

195 €

 

o. 8.30 -14.30 Uhr

Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren

123 €

Fr

7.30 - 13.30 Uhr

Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren

52 €

(insg. 6 Std. Betreuung am Stück: 30 Std./ Woche

 

 

Krippe bis zu 5 Std. am Tag: 1 - 2 Jahre

 

 

Mo - Fr

7.30 - 12.30 Uhr

Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind

258 €

 

 

Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren

209 €

 

 

Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren

131 €

(insg. 5 Std. Betreuung am Stück: 25 Std./ Woche

Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren

53 €

Krippe bis zu 5 Std. am Tag: 2 - 3 Jahre

 

 

Mo - Fr

7.30 - 12.30 Uhr

Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind

195 €

 

 

Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren

155 €

 

 

Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren

97 €

(insg. 5 Std. Betreuung am Stück: 25 Std./ Woche

Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren

42 €

 

 

 

Verpflegung / Mittagessen:

 

Für die Verpflegung in den Einrichtungen wird auf Grundlage von § 6 der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in Veringenstadt (Kindergartensatzung) ein Verpflegungsentgelt erhoben. Die Kosten des Mittagessens für die Kindergartenkinder werden 1:1 an die Eltern weitergereicht. Das Kindergartenpersonal kann ebenfalls am Mittagstisch teilnehmen. Es gibt täglich frische und kindgerechte Menüs zum Preis von 4,50 €/Essen.

 

Das Mittagessen wird vom Haus Nazareth aus Sigmaringen von Montag bis Donners-tag geliefert. Bei Allergien / Unverträglichkeiten bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen, sodass eine separate Essensauswahl getroffen werden kann. Auch für unsere muslimischen Kinder gibt es ein spezielles Essensangebot.

 

Abgerechnet wird das Mittagessen über die App „kitafino“. In der App müssen Sie sich registrieren. Dazu geben Sie den Registrierungscode, welchen Sie von der Stadtverwaltung erhalten, ein. Eine detaillierte Beschreibung der Anmeldung in der App finden Sie ebenso auf dem Anmeldeinformationsflyer.

 

Über die App können Sie selbst von Zuhause aus oder unabhängig wo Sie sich gerade befinden, in den Speiseplan der Woche einsehen und das Essen für diese Woche für Ihr Kind / Ihre Kinder auswählen sowie gleich bestellen oder abbestellen. Bezahlt wird das Essen auch gleich, hierfür müssen Sie die App mit Guthaben aufladen. Dies wird per Überweisung vorgenommen.

 

 

 

Was braucht Ihr Kind?

 

Hausschuhe

Die Kinder tragen in der Kindertageseinrichtung Hausschuhe. Sie sollten rutschfeste Sohlen haben und einen guten Halt geben. Crocs, Schlappen, Flip-Flops sind wegen der Unfallgefahr nicht zu empfehlen. Bitte den Namen Ihres Kindes auf den Schuhen anbringen.

 

Wechselkleidungsboxen:

Wir haben für jedes Kind eine Box mit Foto in der Kindertageseinrichtung, in der Sie die Wechselkleidung Ihres Kindes deponieren. Falls das Kind nass oder schmutzig wird, bzw. mal ein Malheur passiert, ziehen wir es selbstverständlich gerne um. Diese Box sollte regelmäßig von Ihnen durchgeschaut und gegebenenfalls, auch jahreszeitlich, aufgefüllt werden.

 

Kleidung

Ihr Kind soll sich in der Kindertageseinrichtung wohl fühlen und sich im Spiel frei entfalten können. Es ist daher von Vorteil, wenn Sie Ihrem Kind praktische und strapazierfähige Kleidung anziehen. Wir experimentieren und arbeiten mit Farbe, Klebstoff und anderen Materialien. Daher empfehlen wir Arbeitskleidung – Flecken sind erlaubt!

 

Die Kleidung sollte auch immer der Witterung entsprechend angepasst sein, da wir jeden Tag nach draußen gehen.

 

Im Sommer müssen Sie Ihrem Kind unbedingt eine Kopfbedeckung mitgeben und das Eincremen mit Sonnencreme ist die Aufgabe der Eltern. Die Ganztageskinder werden vom pädagogischen Fachpersonal mittags nachgecremt. Hierzu haben wir in der Kindertageseinrichtung eine Sonnencreme. Bitte besprechen Sie mit der jeweiligen Gruppenleitung, ob die Creme für Ihr Kind geeignet ist, ansonsten müssen Sie eine geeignete mitbringen. Da wir den Kindern Wasser zum Plantschen und Matschen anbieten, sollte die Wechselkleidungsbox immer ausreichend gefüllt sein.

 

Für die Übergangszeiten können Sie Matschkleidung und Gummistiefel am Garderobenplatz Ihres Kindes deponieren. Bitte achten Sie im Herbst darauf, wenn es kälter wird, dass Sie die normalen Gummistiefel auf gefütterte umrüsten. Dasselbe gilt für den Frühling. Rüsten Sie auf normale Gummistiefel um, wenn es nicht mehr kalt ist.

 

Ziehen Sie Ihrem Kind im Winter bitte einen Schneeanzug an und denken Sie an Mütze, Schal und Handschuhe. Achten Sie darauf, dass die Kinder Handschuhe tragen, die sie selber anziehen können. Warme, feste Winterschuhe sind ebenfalls sehr wichtig. Sollte es matschig sein, ziehen wir den Kindern gerne die Matschhose über den Schneeanzug.

 

Es gibt nichts Schöneres als draußen zu matschen und sich auszuprobieren. Seien Sie deshalb bitte nachsichtig mit Ihrem Kind und denken Sie an die Freude, die es dabeihat.

 

Wickelkinder:

Am Wickeltisch befinden sich Schubladen, in denen wir die Windeln und Feuchttücher der Wickelkinder aufbewahren. Füllen Sie diese bitte bei Bedarf auf. Falls wir bemerken, dass Kleider bzw. Wickelutensilien fehlen, werden wir Sie darauf aufmerksam machen, indem wir dem Kind einen Zettel in die Kitatasche legen.

 

Kindergartentasche:

Die Kindergartentasche ist eines der wichtigsten Utensilien Ihres Kindes. Am besten geeignet wäre ein kleiner Rucksack. Dieser gibt ihm Sicherheit beim Einstieg in den Kindergartenalltag. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ein gesundes und abwechslungsreiches Vesper mit in die Kindertageseinrichtung bringt. Zum Trinken eignet sich am besten Wasser. Bitte wählen Sie eine Flasche aus, die bruchsicher und gut verschließbar ist.

 

Im Gruppenraum hat jedes Kind einen eigenen Haken für die Tasche, ebenfalls mit Foto. Darüber befindet sich eine Ablage für die Flasche. Somit hat das Kind immer die Gelegenheit zu trinken und es kann seine Tasche/Rucksack zum Essen holen, wenn es Hunger hat.

 

 

Weitere Informationen rund um den Kindergartenalltag, Aktivitäten, Organisatorisches etc. erhalten Sie direkt in der Kindertageseinrichtung!

 

 

Wir freuen uns auf Ihr Kind und wünschen ihm und Ihnen einen guten Start in unserem Kindergarten!

 

 

Es grüßt Sie herzlichst

das pädagogische Fachpersonal der Kindervilla St. Michael

Unsere Veranstaltungen

Sind Sie
noch auf der Suche?

Durchsuchen Sie die Seite mit Stichwörtern: