Kindertagesstätte Deutstetten
Herzlich Willkommen in der Kindertagesstätte Deutstetten!
Wir sind für Sie da:
Kindergartenleiterin: |
Petra Pfaff-Fellinger |
Regelgruppe: |
Silke Tobler, Alexandra Traub, Franzi Munz (AJ) Ursula Becker (Integrationskraft/Aushilfe) Stefanie Wesner (Integrationskraft) |
Ganztagesgruppe: |
Nicole Baehr, Anne Rogg, Petra Pfaff-Fellinger |
Mischgruppe: |
Niclas Fink, Pia Schmid |
Krippengruppe (Kinder U3): |
Claudia Lerner, Miriam Daigler |
|
|
Träger der Einrichtung:
|
Stadt Veringenstadt, vertreten durch Bürgermeister Maik Rautenberg |
Zuständigkeitsbereich Kindergarten: |
Lisa Arnold |
Öffnungs- und Abholzeiten: |
|
||
Krippe (1 – 2,9-jährige Kinder) |
|
||
Halbtagsbetreuungszeit (5 Stunden) |
Verlängerte Betreuungszeit (6 Stunden durchgehend) |
|
|
Montag – Freitag 07:30 Uhr – 12:30 Uhr Abholzeiten 12:00 Uhr – 12:30 Uhr
|
Montag – Donnerstag 07:00 Uhr – 13:00 Uhr 07:30 Uhr – 13:30 Uhr 08:00 Uhr – 14:00 Uhr Freitag 07:30 Uhr – 13:30 Uhr |
|
|
Bei einer durchgehenden Betreuung von 6 Stunden kann Ihr Kind (Mo – Do) ein Mittagessen erhalten. |
|
||
|
|
||
Regel- und Ganztagesgruppe (3 – 6-jährige Kinder) |
|
||
Regelöffnungszeiten |
Verlängerte Betreuungszeit (6 Stunden durchgehend) |
|
|
Montag – Donnerstag Vormittags: 07:30 Uhr – 12:50 Uhr Nachmittags: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Freitag Vormittags: 07:30 Uhr – 12:50 Uhr |
Montag – Freitag 07:00 Uhr – 13:00 Uhr 07:30 Uhr – 13:30 Uhr 08:00 Uhr – 14:00 Uhr Abholzeiten Ab 12:00 Uhr und zu den Endzeiten. |
|
|
Sie können Ihr Kind vormittags ab 12:00 Uhr und nachmittags ab 16:00 Uhr abholen. |
Bei einer durchgehenden Betreuung von 6 Stunden kann Ihr Kind (Mo – Do) ein Mittagessen erhalten. |
|
|
Ganztagesbetreuung mit Mittagstisch |
|
||
Bis zu 5 Tage Ganztagesbetreuung Montag – Donnerstag 07:00 Uhr – 17:00 Uhr Freitag 07:00 Uhr – 14:00 Uhr |
Bis zu 2 Tage Ganztagesbetreuung - Mischform 2 feste Tage Ganztagesbetreuung 3 feste Tage Regelbetreuung/VÖ |
||
Sie können Ihr Kind ab 14:00 Uhr abholen. Die Ganztagesbetreuung bietet von Montag – Donnerstag den Aufenthalt von 10 Stunden mit Mittagstisch in der Kindertagestätte an. |
|
||
Gebührenhöhe / Elternbeitrag ab dem 01.08.2022:
Die Gebühren werden je Kind und Betreuungsplatz erhoben. Die Höhe der Gebühr bestimmt sich nach der Anzahl der Kinder, die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und die nicht nur vorübergehend im Haushalt des Gebührenschuldners leben. Unterhaltspflichtige Kinder, die nicht im Haushalt des Gebührenschuldners leben, werden nicht berücksichtigt.
Die Höhe der Gebührensätze je Betreuungsplatz im Einzelnen:
Betreuungsangebote |
Württembergisches Gebührenmodell |
monatliche Elternbeiträge |
||
Veringenstadt |
|
|
||
Regelbetreuung: 2 bis unter 3 Jahre |
|
|
||
Mo – Do |
7.30 - 12.50 Uhr und |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
213 € |
|
|
14.00 - 16.00 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
170 € |
|
Fr |
7.30 - 12.50 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
108 € |
|
(insg. 7,8 Std. Betreuung mit Unterbrechung: 34,5 Std./ Woche) |
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
46 € |
||
Regelgruppe: Kinder ab 3 Jahren |
|
|
||
Mo – Do |
7.30 - 12.50 Uhr und |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
127 € |
|
|
14.00 - 16.00 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
99 € |
|
Fr |
7.30 - 12.50 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
66 € |
|
(insg. 7,8 Std. Betreuung mit Unterbrechung: 34,5 Std./ Woche) |
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
22 € |
||
Regelgruppe Zusatzzeiten |
|
|
||
|
7.00 - 07.30 Uhr |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
32 € |
|
|
o. 16.00 - 16.30 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
25 € |
|
|
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
12 € |
||
|
|
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
5 € |
|
Durchgehende Öffnungszeiten: 2 bis unter 3 Jahre |
|
|
||
Mo - Fr |
7.00 - 13.00 Uhr |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
213 € |
|
|
o. 7.30 - 13.30 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
170 € |
|
|
o. 8.00 - 14.00 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
108 € |
|
(insg. 6 Std. Betreuung am Stück: 30 Std./ Woche |
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
46 € |
||
Durchgehende Öffnungszeiten: Kinder ab 3 Jahren |
|
|
||
Mo - Fr |
7.00 - 13.00 Uhr |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
127 € |
|
|
o. 7.30 - 13.30 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
99 € |
|
|
o. 8.00 - 14.00 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
66 € |
|
(insg. 6 Std. Betreuung am Stück: 30 Std./ Woche |
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
22 € |
||
Mischform: 2 bis unter 3 Jahre |
|
|||
2 Tage Ganztagesbetreuung / 3 Tage VÖ oder Regelbetreuung |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
257 € |
||
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
206 € |
|||
|
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
129 € |
||
|
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
56 € |
||
Mischform: Kinder ab 3 Jahren |
|
|
||
2 Tage Ganztagesbetreuung / 3 Tage VÖ oder Regelbetreuung |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
162 € |
||
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
126 € |
|||
|
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
88 € |
||
|
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
37 € |
||
Ganztagesbetreuung: 2 bis unter 3 Jahre |
|
|
||
Mo – Do |
7.00 - 17.00 Uhr |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
322 € |
|
Fr |
7.00 - 14.00 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
258 € |
|
Insg. 10 Std. Betreuung ohne Unterbrechung: 47 Std./Woche) |
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
161 € |
||
(zzgl. Essensgeld) |
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
71 € |
||
Ganztagesbetreuung: Kinder ab 3 Jahren |
|
|
||
Mo – Do |
7.00 - 17.00 Uhr |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
195 € |
|
Fr |
7.00 - 14.00 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
154 € |
|
Insg. 10 Std. Betreuung ohne Unterbrechung: 47 Std./Woche) |
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
110 € |
||
(zzgl. Essensgeld) |
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
52 € |
||
Ganztagesbetreuung in Ausnahmefällen |
|
|
||
(zzgl. Essensgeld) |
|
14 € je Tag zzgl. |
||
|
|
|
Essen je Tag |
|
Krippe durchgehende Öffnungszeiten: 1 - 2 Jahre |
|
|
||
Mo – Do |
7.00 - 13.00 Uhr |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
293 € |
|
|
o. 7.30-13.30 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
236 € |
|
|
o. 8.00-14.00 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
148 € |
|
Fr |
7.00 - 13.00 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
62 € |
|
(insg. 6 Std. Betreuung am Stück: 30 Std./ Woche) |
|
|
||
Krippe durchgehende Öffnungszeiten: 2 - 3 Jahre |
|
|
||
Mo – Do |
7.00 - 13.00 Uhr |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
221 € |
|
|
o. 7.30 - 13.30 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
177 € |
|
|
o. 8.00 - 14.00 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
112 € |
|
Fr |
7.00 - 13.00 Uhr |
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
47 € |
|
(insg. 6 Std. Betreuung am Stück: 30 Std./ Woche) |
|
|
||
Krippe bis zu 5 Std. am Tag: 1 - 2 Jahre |
|
|
||
Mo – Fr |
7.30 - 12.30 Uhr |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
234 € |
|
|
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
190 € |
||
|
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
119 € |
||
(insg. 5 Std. Betreuung am Stück: 25 Std./ Woche) |
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
49 € |
||
Krippe bis zu 5 Std. am Tag: 2 - 3 Jahre |
|
|
||
Mo - Fr |
7.30 - 12.30 Uhr |
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind |
177 € |
|
|
Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren |
141 € |
||
|
Für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren |
88 € |
||
(insg. 5 Std. Betreuung am Stück: 25 Std./ Woche) |
Für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren |
38 € |
||
Verpflegung / Mittagessen:
Für die Verpflegung in den Einrichtungen wird auf Grundlage von § 6 der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in Veringenstadt (Kindergartensatzung) ein Verpflegungsentgelt erhoben. Die Kosten des Mittagessens für die Kindergartenkinder werden 1:1 an die Eltern weitergereicht. Das Kindergartenpersonal kann ebenfalls am Mittagstisch teilnehmen. Es gibt täglich frische und kindgerechte Menüs zum Preis von 4,44 €/Essen.
Das Mittagessen wird vom Haus Nazareth aus Sigmaringen von Montag bis Donners-tag geliefert. Bei Allergien / Unverträglichkeiten bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen, sodass eine separate Essensauswahl getroffen werden kann. Auch für unsere muslimi-schen Kinder gibt es ein spezielles Essensangebot.
Abgerechnet wird das Mittagessen über die App „kitafino“. In der App müssen Sie sich registrieren. Dazu geben Sie den Registrierungscode, welchen Sie von der Stadtverwaltung erhalten, ein. Eine detaillierte Beschreibung der Anmeldung in der App finden Sie ebenso auf dem Anmeldeinformationsflyer.
Über die App können Sie selbst von Zuhause aus oder unabhängig wo Sie sich gerade befinden, in den Speiseplan der Woche einsehen und das Essen für diese Woche für Ihr Kind / Ihre Kinder auswählen sowie gleich bestellen oder abbestellen. Bezahlt wird das Essen auch gleich, hierfür müssen Sie die App mit Guthaben aufladen. Dies wird per Überweisung vorgenommen.
*alle Änderungen durch die Corona Pandemie sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Das heißt, dass es aktuell so nicht stattfinden kann bzw. abgeändert wurde. Die Neuerungen teilen wir Ihnen immer aktuell mit.
Was braucht Ihr Kind?
Hausschuhe
Die Kinder tragen in der Kindertageseinrichtung Hausschuhe. Sie sollten rutschfeste Sohlen haben und einen guten Halt geben. Crocs, Schlappen, Flip-Flops sind wegen der Unfallgefahr nicht zu empfehlen. Bitte den Namen Ihres Kindes auf den Schuhen anbringen.
Wechselkleidungsboxen:
Wir haben für jedes Kind eine Box mit Foto in der Kindertageseinrichtung, in der Sie die Wechselkleidung Ihres Kindes deponieren. Falls das Kind nass oder schmutzig wird, bzw. mal ein Malheur passiert, ziehen wir es selbstverständlich gerne um. Diese Box sollte regelmäßig von Ihnen durchgeschaut und gegebenenfalls, auch jahreszeitlich, aufgefüllt werden.
Kleidung
Ihr Kind soll sich in der Kindertageseinrichtung wohl fühlen und sich im Spiel frei entfalten können. Es ist daher von Vorteil, wenn Sie Ihrem Kind praktische und strapazierfähige Kleidung anziehen. Wir experimentieren und arbeiten mit Farbe, Klebstoff und anderen Materialien. Daher empfehlen wir Arbeitskleidung – Flecken sind erlaubt!
Die Kleidung sollte auch immer der Witterung entsprechend angepasst sein, da wir jeden Tag nach draußen gehen.
Im Sommer müssen Sie Ihrem Kind unbedingt eine Kopfbedeckung mitgeben und das Eincremen mit Sonnencreme ist die Aufgabe der Eltern. Die Ganztageskinder werden vom pädagogischen Fachpersonal mittags nachgecremt. Hierzu haben wir in der Kindertageseinrichtung eine Sonnencreme. Bitte besprechen Sie mit der jeweiligen Gruppenleitung, ob die Creme für Ihr Kind geeignet ist, ansonsten müssen Sie eine geeignete mitbringen. Da wir den Kindern Wasser zum Plantschen und Matschen anbieten, sollte die Wechselkleidungsbox immer ausreichend gefüllt sein.
Für die Übergangszeiten können Sie Matschkleidung und Gummistiefel am Garderobenplatz Ihres Kindes deponieren. Bitte achten Sie im Herbst darauf, wenn es kälter wird, dass Sie die normalen Gummistiefel auf gefütterte umrüsten. Dasselbe gilt für den Frühling. Rüsten Sie auf normale Gummistiefel um, wenn es nicht mehr kalt ist.
Ziehen Sie Ihrem Kind im Winter bitte einen Schneeanzug an und denken Sie an Mütze, Schal und Handschuhe. Achten Sie darauf, dass die Kinder Handschuhe tragen, die sie selber anziehen können. Warme, feste Winterschuhe sind ebenfalls sehr wichtig. Sollte es matschig sein, ziehen wir den Kindern gerne die Matschhose über den Schneeanzug.
Es gibt nichts Schöneres als draußen zu matschen und sich auszuprobieren. Seien Sie deshalb bitte nachsichtig mit Ihrem Kind und denken Sie an die Freude, die es dabeihat.
Wickelkinder:
Am Wickeltisch befinden sich Schubladen, in denen wir die Windeln und Feuchttücher der Wickelkinder aufbewahren. Füllen Sie diese bitte bei Bedarf auf. Falls wir bemerken, dass Kleider bzw. Wickelutensilien fehlen, werden wir Sie darauf aufmerksam machen, indem wir dem Kind einen Zettel in die Kitatasche legen.
Kindergartentasche:
Die Kindergartentasche ist eines der wichtigsten Utensilien Ihres Kindes. Am besten geeignet wäre ein kleiner Rucksack. Dieser gibt ihm Sicherheit beim Einstieg in den Kindergartenalltag. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ein gesundes und abwechslungsreiches Vesper mit in die Kindertageseinrichtung bringt. Zum Trinken eignet sich am besten Wasser. Bitte wählen Sie eine Flasche aus, die bruchsicher und gut verschließbar ist.
Im Gruppenraum hat jedes Kind einen eigenen Haken für die Tasche, ebenfalls mit Foto. Darüber befindet sich eine Ablage für die Flasche. Somit hat das Kind immer die Gelegenheit zu trinken und es kann seine Tasche/Rucksack zum Essen holen, wenn es Hunger hat.
Tagesablauf:
Begrüßung und Verabschiedung
Der Tag beginnt und endet mit einer persönlichen Begrüßung bzw. Verabschiedung durch einen Handschlag. Dadurch wird die Kontaktaufnahme erleichtert und der Kontakt zum Kind gefestigt. Gleichzeitig stellen wir so fest, welches Kind anwesend ist, bzw. welches Kind die Kindertageseinrichtung verlässt.
Mit der Begrüßung übernehmen wir die Aufsichtspflicht und bei der Verabschiedung geben wir sie wieder an die Eltern ab. Jedes Elternteil ist verpflichtet, sicherzustellen dass sein Kind von der Erzieherin wahrgenommen worden ist.
Freispiel
Ihr Kind hat in der Zeit des Freispiels die freie Wahl des Spielmaterials, des Spielpartners, des Spielortes und der Spieldauer. Die Freispielzeit dient uns dazu, Ihre Kinder kennen zu lernen, ihre Vorlieben und Abneigungen zu erfahren und sie im Zusammensein mit anderen Kindern zu beobachten. Deshalb ist das Freispiel sehr wertvoll für uns und nimmt einen großen Zeitraum ein.
Dies gilt auch für Ihr Kind: Es lernt in dieser Zeit, Entscheidungen zu treffen, sich einzuordnen, sich zu entfalten und Freunde zu finden. Bitte schicken Sie Ihr Kind bis spätestens 9:00 Uhr in die Kindertageseinrichtung, damit es vor den gezielten Angeboten genügend Freiraum hat, sich seinem Spiel zu widmen.
Essenszeit
Vor- und nachmittags hat Ihr Kind die Möglichkeit, eine kleine Zwischenmahlzeit zu sich zu nehmen. Geben Sie Ihrem Kind auf jeden Fall eine Kleinigkeit zu essen mit, denn oft kommt der Hunger erst beim Zuschauen. Süßigkeiten – in welcher Form auch immer – sollten so gut wie gar nicht mitgegeben werden. Gegen ein Stück Kuchen vom Wochenende ist allerdings nichts einzuwenden.
Wir haben ein Freies Vesper. Das heißt, die Kinder essen, wenn sie Hunger haben. Natürlich fordern wir sie auch dazu auf bzw. essen die Kinder immer gerne in Gesellschaft. Es animiert die einzelnen Kinder, wenn am Esstisch schon welche sitzen, sich dazu zu setzen. Somit bekommen sie auch ein Gefühl dafür, „hab ich Hunger, ach ich könnt ja auch mit essen, hm was hab ich denn leckeres dabei“…
Da bei uns manche Kinder bereits um 7:00Uhr in die Kita kommen und teilweise noch nicht gefrühstückt haben, können wir keinen festen Termin zum Vespern für alle machen. Gegen Ende des Freispiels machen wir immer einen letzten Termin zum Essen, für alle die noch bzw. nochmal essen wollen.
Auch machen wir mehrmals am Tag eine Trinkpause in der die Kinder ihren Täschleplatz aufsuchen müssen um einen großen Schluck zu trinken.
Gesundes Frühstück*
Am ersten Donnerstag im Monat findet ein gemeinsames Frühstücksbuffet statt. Hierzu bringt jedes Kind von zu Hause etwas mit (Obst, Gemüse, Brezeln, Brot, Wurst, Käse, Naturjoghurt usw.). Die Kinder genießen diese Vielfalt an gemeinsam zubereiteten Lebensmitteln. Dies ist immer eine sehr schöne, gesellige Situation. Die Kinder finden es super, von zu Hause etwas zu bringen und dies mit den anderen Kindern zu teilen.
Im Außenspielbereich
Für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung jedes Kindes ist Bewegung sehr wichtig. Wir gehen möglichst täglich in unseren großen Außenspielbereich und an die frische Luft. Auf dem Hof steht im Sommer zusätzlich ein Tisch zum Basteln und Malen bereit. Die Trinkflaschen werden im Flur der Kita auf einem Täschlewagen bereitgestellt, damit die Kinder jederzeit animiert werden, zu trinken. Zum Vespern gehen die Kinder rein in die Küche, ins Bistro.
Mittagstisch/Entspannung
Um 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr findet in der Küche der Mittagstisch statt. Ganztageskinder sind verpflichtet in der Kita zu essen. Danach wird gemeinsam im Gruppenraum entspannt.
Die Essensbestellung und -abbestellung erfolgt über eine App. Nähere Informationen erhalten Sie in der Kita oder beim Träger.
Aktivitäten
Bei uns in der Kita finden unterschiedliche angeleitete Aktivitäten in Form von diversen Beschäftigungen, Bilderbuchbetrachtung, Rollenspiele, etc. statt.
In gemeinsamen Stuhlkreisen sowie im Alltag wird gesungen, getanzt und werden Fingerspiel durchgeführt. Die Textsicherheit und die bemerkenswerte Beteiligung der Kinder beim Singen bestätigten, dass das Singen ein wichtiger Bestandteil des Kindergartenalltages ist.
Abholen:
Bitte holen Sie Ihr Kind pünktlich zum Ende der Betreuungszeit ab. Die Abholzeiten entnehmen Sie bitte der Tabelle oben. Überprüfen Sie regelmäßig die Aktualität Ihrer Abholberechtigungen. Sollten sich Abholmodalitäten ändern (Ihr Kind fährt zum Beispiel heute nicht mit dem Bus oder es wird von einer nicht in der Abholberechtigung aufgeführten Person abgeholt) müssen Sie dies immer schriftlich mitteilen. Um zu signalisieren, dass Ihr Kind abgeholt ist, achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind sich persönlich von der Erzieherin verabschiedet.
Kinder, die alleine nach Hause gehen dürfen, brauchen das schriftliche Einverständnis der Eltern. Kinder im Kindergartenalter sind oft noch nicht in der Lage, Verkehrssituationen richtig einzuschätzen, daher ist ein Austausch mit der betreuenden Erzieherin notwendig, bevor das Kind alleine nach Hause laufen darf.
Da die Aufsichtspflicht der Kinder beim pädagogischen Fachpersonal liegt, sind diese befugt, bei Bedenken, dass das Kind schon in der Lage ist, den Nachhauseweg zu meistern, dieses nicht zu genehmigen.
Ebenso kann das pädagogische Fachpersonal das Abholen des Kindes verlangen, wenn erhebliche Änderungen der Wegverhältnisse oder sonstige besondere Ereignisse bestehen, die den Nachhauseweg beeinflussen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Es geht in erster Linie um die Sicherheit Ihrer Kinder.
Falls Ihr Kind von einer Person, die nicht auf der Abholliste steht abgeholt werden soll, benötigen wir Ihre schriftliche Einverständniserklärung. Das Mindestalter der abholenden Person beträgt 12 Jahre!
Besondere Aktivitäten:
Naturtag:
Einmal in der Woche haben wir Naturtag. Das heißt, wir gehen mit den Kindern spazieren und beobachten die Natur um uns herum. Die Kinder müssen daher spätestens um 8:30 Uhr in der Kindertageseinrichtung sein. Aus versicherungstechnischen Gründen werden unterwegs keine Kinder aufgenommen! Im zweiwöchentlichen Wechsel gehen wir zum Turnen.
Am Naturtag ist es wichtig, dass Ihr Kind keinen Joghurt, Milch, Actimel oder sonst etwas Unpraktisches zum Essen dabei hat. Denken Sie auch hier an eine bruchsichere und gut verschließbare Flasche. Je nach Wetterlage und Situation in der Kindertageseinrichtung entscheidet das pädagogische Fachpersonal, ob wir gehen oder nicht.
Kochtage:*
Zu bestimmten Anlässen kochen oder backen wir mit den Kindern, z. B. Weihnachtskekse oder Gemüsesuppe zu Erntedank. Sollte sich unter dem Jahr eine Gelegenheit bieten, Kochen oder Backen wir spontan.
Waldtage:*
Einmal im Jahr machen wir ein Waldprojekt. Das heißt, wir sind den ganzen Morgen dort und beschäftigen uns mit der Natur. Sie können die Kinder ab 7:00 Uhr in den Wald bringen und ab 11:45 Uhr wieder abholen. Die Ganztageskinder werden um 13:30 Uhr vom Fahrdienst in die Kindertageseinrichtung zurückgebracht. Weiterhin gelten dieselben Betreuungszeitenregeln wie im normalen Betrieb! Nähere Info erhalten Sie kurz vor den Waldtagen.
Familienwandertag/Ausflug:*
Einmal im Jahr bieten wir eine Aktion mit und für die Eltern an. Die genauen Infos dazu erhalten Sie rechtzeitig.
Turnen:*
In den Wintermonaten gehen wir mit den Kindern in die Turnhalle oder wir bleiben in der Kita zum Turnen. Im zweiwöchentlichen Wechsel gehen wir zum Spazieren (siehe Naturtag). Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Turntasche (am besten ein Rucksack) mit, indem es seine Turnbekleidung, seine Turnschuhe und seine Trinkflasche gut transportieren kann. Das Vesper bleibt in der Kindertageseinrichtung. Wir gehen mit den Kindern um 8:30 Uhr los und laufen zur Turnhalle. Um 11:00 Uhr gehen wir wieder zurück und essen gemeinsam in der Kindertageseinrichtung. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind morgens schon gefrühstückt hat. Die jeweiligen Termine entnehmen Sie bitte dem Elternbrief, sowie dem Aushang im Eingangsbereich. Das pädagogische Fachpersonal entscheidet je nach Wetterlage und Situation in der Kindertageseinrichtung, ob wir gehen oder nicht.
Geburtstage:
Ab dem 3. Geburtstag wird in der Kindertageseinrichtung gefeiert. Sie können ein paar Tage vor dem Geburtstag mit der jeweiligen Gruppenleitung ausmachen, wann genau die Feier stattfindet. Bringen Sie bitte an dem Tag für die Kinder etwas zu essen mit. Am besten eignen sich Muffins oder ein Rührkuchen. Bitte nichts mit Sahne mitbringen!!!
Feste:*
Feste und Feiern, auch kirchliche, sind Höhepunkte in unserem Kindergartenalltag. Dies sind beispielsweise: Fasnet, Ostern, Familienwandertag/Ausflug, Laternenlauf, Weihnachten, … Manche Feiern finden ohne und manche mit Eltern statt.
Gruppen:*
Einmal in der Woche treffen wir uns in altersspezifischen Gruppen. Das heißt, die Kinder werden schon beim Bringen eingeteilt. Es gibt die Krümelbande, das sind die Krippenkinder von 2 – 2,9 Jahre, den Zwergenclub, für Kinder von 2,9 – 4 Jahre. Die Koboldrunde für die Kinder von 4 – 5 Jahre und der Riesentreff für Kinder im Vorschulalter. Jede Gruppe befindet sich in einem separaten Zimmer und verbringt den gesamten Morgen miteinander. Wir haben Schilder angefertigt, die jeweils an der Tür hängen, an denen Sie sich orientieren können.
Unser Gruppentag findet mittwochs statt. Es ist uns wichtig, dass die Kinder einmal die Woche einen altersspezifischen Tag erleben. Somit finden sie sich schon relativ früh in ihren Altersgruppen zurecht und lernen gleichaltrige Kinder kennen, bilden neue Freundschaften, …
Da wir ein Platzproblem in der Kita haben, müssen wir am Gruppentag etwas umdisponieren. Wir werden den vorderen Flur als zusätzlichen Raum nutzen. Deshalb wird die Haupteingangstüre an diesem Tag ab 9:00Uhr geschlossen sein. Sollten Sie später kommen, gehen Sie bitte links am Haus vorbei und benutzen Sie die hintere Eingangstür. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Jedes Jahr bieten wir die Projekte Entenland und Zahlenland an. Es ist eine tolle Sache und wir möchten diese auf jeden Fall weiterführen. Da wir für jede Einheit das komplette Material des Enten- bzw. Zahlenlandes benötigen, wird die Gruppe der Zwerge das Projekt im zweiten Halbjahr durchführen.
Die Riesen treffen sich morgens mit den Kobolden in der Regelgruppe.
Ab 9:00Uhr gehen die Riesen in den Flur zum Zahlenland.
Die Kobolde bleiben in der Regelgruppe und tauchen im ersten Halbjahr ein ins Entenland 2.
Die Zwerge treffen sich in der Ganztagesgruppe. Sie werden im zweiten Halbjahr mit dem Entenland 1 beginnen.
Die U3 Kinder werden in der Krippengruppe betreut.
Die Projekte nochmals kurz beschrieben:
Entenland:
Ziel des Projektes ist es, die Kinder zu befähigen, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge klare Strukturen und zuverlässige Beständigkeit zu erkennen. Hierzu gehören grundlegende Fertigkeiten wie Sortieren und Ordnen, Orientierung in Raum und Zeit sowie erste Erfahrungen mit dem Spielwürfel und dem Zählen.
Zahlenland:
Hier geht es darum, die Kinder in die Welt der Mathematik einzuführen. Sie lernen fachübergreifende Zusammenhänge herzustellen und ihre allgemeinen Fähigkeiten werden gefördert. Das Projekt zeigt, wie die abstrakten mathematischen Inhalte aus Wahrnehmung und Handeln aufgebaut und in Anwendungen ständig erprobt werden können.
Sprachfuchs:
Wir bieten zum Teil gezielte Sprach- und Wahrnehmungsförderung an.
Organisatorisches:
Ummeldung:
Falls Sie die Betreuungszeiten Ihres Kindes ändern müssen, haben Sie ¼ jährlich d.h. bis zum 15. am Quartalsende die Möglichkeit dazu.
Sie können einen Antrag stellen in dem Sie das Ummeldeformular ausfüllen und in der Kita abgeben. Dieses wird dann geprüft und Sie bekommen Bescheid, ob es möglich ist oder nicht.
Bitte bedenken Sie, dass Ihr Kind gegebenenfalls dann auch die Gruppe wechseln muss!
Eingangstüren:
Der Haupteingang ist morgens bis 9:00 Uhr geöffnet. Eine Zwischentür mit hoher Türklinke, in Erwachsenenhöhe, sorgt dafür, dass die Kinder die Kindertageseinrichtung nicht selbständig verlassen können. Wir bitten Sie darauf zu achten, dass diese Türe immer geschlossen ist. Sollten Sie nach 9:00 Uhr kommen, haben Sie die Möglichkeit zu klingeln.
Garderobe:
Jedes Kind hat seinen eigenen Garderobenplatz mit Foto. Er dient als erste Anlaufstelle beim Bringen des Kindes. Hier kann das Kind seine Jacke an den Haken hängen und gegebenenfalls Mütze, Schal und Handschuhe oben in die Ablage legen. Beim Eintritt in die Kindertageseinrichtung bekommt Ihr Kind eine Stofftasche mit Namen drauf. Somit sind die Hausschuhe immer am Garderobenplatz und können morgens angezogen und vor dem nach Hause gehen wieder ausgezogen und sicher verstaut werden.
An den Garderobenhaken werden auch die Matschkleider gehängt und ein Stiefelwagen beherbergt die Gummistiefel der Kinder, damit der Garderobenplatz sauber bleibt. Bitte versehen Sie die Sachen Ihres Kindes mit Namen!
Postfach:
Im Flur, neben den Garderobenplätzen, haben wir für jedes Kind ein „Postfach“ reserviert. Darin befinden sich immer aktuelle Elternbriefe und wichtige Infos für Sie. Dieses bitte regelmäßig leeren!
Krankheiten:
Wenn Ihr Kind eine ansteckende Erkrankung hat, darf es die Einrichtung nicht besuchen um weitere Ansteckungen zu vermeiden. Wir bitten Sie deshalb immer den Rat Ihres Hausarztes- oder Kinderarztes in Anspruch zu nehmen (z. B. bei Fieber, auffallender Müdigkeit, wiederholtes Erbrechen, Durchfällen und anderen besorgniserregenden Symptomen, wie z. B. starker Husten, Halsschmerzen oder auch bei Läusebefall).
Bitte sagen Sie uns Bescheid, wenn Ihr Kind erkrankt ist.
Manche Erkrankungen wie z. B. Durchfall, Läusebefall, Kinderkrankheiten… müssen dem Gesundheitsamt gemeldet werden, damit das Gesundheitsamt alle Maßnahmen treffen kann, um eine Weiterverbreitung vorzubeugen.
Die Kinder sollten bei Durchfall 48 Stunden symptomfrei sei, bei Fieber 24 Stunden. Über das Auftreten ansteckender Krankheiten werden Sie durch einen Aushang an der Glastür im Eingangsbereich informiert!
Nähere Infos sind im Anmeldeheft/Belehrung für Eltern und sonstigen Sorgeberechtigten gem. § 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) zu finden.
Abmelden:
Verständigen Sie uns bitte, wenn Ihr Kind den Kindergarten nicht besucht z. B. wegen Urlaub, Familienausflug, Arztbesuch…
Medikamente:
Medikamente dürfen von uns nicht verabreicht werden! Nur in besonderen Fällen und mit ärztlicher Einweisung. Zum Beispiel: Kinder mit Diabetes, Allergiker, o.ä.
Uns ist es auch nicht erlaubt, den Kindern homöopathische Medizin zu geben!!!
Unfall:
Verletzt sich ein Kind in der Kindertageseinrichtung, wenden wir bestimmte Maßnahmen an: Kühlen, Pflaster, etc. Wir erstellen ein Protokoll über den Unfallhergang und die Behandlung aus. Dieses legen wir auf den Garderobenplatz Ihres Kindes und bitten Sie, dieses zu unterschreiben, damit Sie informiert sind, was geschehen ist.
HvO:
Unsere Mitarbeiterin Silke Tobler hat einen Sanitäterkurs belegt und ist Helfer vor Ort. Es ist toll, so jemanden in der Einrichtung zu haben. Sie ist auf Bereitschaft und wird in Zukunft auch während der Arbeitszeit, sofern es möglich ist, zu Einsätzen gehen.
Zum Thema Zecken bei Kindern ist Frau Seehofer zukünftig unsere Fachfrau. Sie darf Zecken bei Kindern entfernen. Wir werden Sie als Eltern jedoch trotzdem immer sofort informieren. Sollten Sie das nicht wollen, geben Sie uns bitte Bescheid.
Versicherungsschutz
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihr Kind auf dem Weg zur Kindertagesstätte, auf dem Weg nach Hause und in der Kindertagesstätte versichert ist.
Bitte melden Sie sich daher umgehend in der Kindertagesstätte, wenn unterwegs etwas passiert ist. So können wir der Versicherung unverzüglich Meldung erstatten. Der Versicherungsschutz gilt aber nur auf dem direkten Weg vom und zur Kindertagesstätte.
Gefahrenquellen
Anorakkordeln, lange Strickschals, lange Ohrringe und Ketten sind eine Gefährdung für Ihr Kind, die nicht zu unterschätzen sind. Was im familiären Umfeld durchaus in Ordnung ist, kann sich in einer Einrichtung mit vielen Kinder unterschiedlichen Alters ganz anders darstellen. Bitte achten Sie deshalb auf diese Gefahren.
Zum Schluss:
Möchten wir uns für Ihr Interesse bedanken und falls Sie noch Fragen haben, oder zu einem späteren Zeitpunkt welche aufkommen, können Sie während der Öffnungszeit auf uns zu kommen!
Gerne gehen wir mit Ihrem Kind auf die Reise es in seiner Entwicklung zu begleiten, seinen Fähigkeiten entsprechend zu fördern und zu unterstützen. Wir sind uns aber bewusst, dass dies ohne die Basisarbeit im Elternhaus nicht gelingen kann. Die richtige Haltung eines Stifts, von Gabel und Löffel, der Gebrauch von Schere und Klebstoff, das selbständige An- und Ausziehen und gewisse Höflichkeitsformen werden in erster Linie im Elternhaus erlernt.
Wir unterstützen Sie darin gerne. Ein gemeinsames Handeln ist hierbei notwendig und trägt dazu bei, Ihrem Kind Sicherheit und Eindeutigkeit zu vermitteln.
Wir freuen uns auf Ihr Kind und wünschen ihm und Ihnen einen guten Start in unserem Kindergarten!
Es grüßt Sie herzlichst
das pädagogische Fachpersonal der Kindertageseinrichtung Deutstetten